uber b. traven
Kurzbiografie

1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 2009

Geburtsjahr und –ort sind nicht bekannt.

1907
  • Ret Marut ist für die Spielzeit 1907/1908 als Schauspieler am Stadttheater Essen engagiert.
  • Erste  offizielle Erwähnung findet Ret Marut im Neuen Theater – Almanach.

 
1908
  • Tätigkeit als Regisseur, jugendlicher Held und Liebhaber in Suhl und Ohrdruf (Thüringen). Mitglied des Theaterensembles Hansen – Eng.

 
1909
  • Schauspieler am Stadttheater in Crimmitschau bei Chemnitz, wo Marut Elfriede Zielke kennen lernt.
  • Aufenthalt in Berlin.

 
1910-1911
  • Zusammen mit Elfriede Zielke gehört Marut dem Berliner Ensemble "Neue Bühne" an, mit Gastspielen in Ostpreußen und Posen, Auftritte vor allem in kleinen Ortschaften.


oben
1911-1912
  • Marut arbeitet als Schauspieler und Tänzer am Stadttheater Danzig.

 
1912
  • Marut arbeitet (bis 1915) für drei Spielzeiten am Düsseldorfer Schauspielhaus. Er spielt kleine Rollen, redigiert die Theaterzeitung Masken und ist Schriftführer der 1914 gegründeten "Hochschule der Bühnenkunst".
  • erste Publikationen.
  • Am 20. März wird Irene Zielke geboren.

 
1914
  • Trennung von Elfriede Zielke.

 
1915
  • Am 10. November meldet sich Marut bei den Düsseldorfer Behörden ab und lässt sich am 13. November als Amerikaner und ,stud. phil.’ in München registrieren.
  • Am 24. November meldet sich auch Irene Mermet, ehemalige Schülerin der Düsseldorfer Hochschule für Bühnenkunst und künftig Mitarbeiterin Maruts, in München an.

 
1916
  • Marut publiziert die Novelle An das Fräulein von S.... unter dem Pseudonym Richard Mauruth im I. Mermet Verlag, München.

 
1917
  • Das erste Heft Der Ziegelbrennererscheint am 1. September, verantwortlich für Herausgabe, Schriftleitung und Inhalt: Ret Marut, München. Verlag Der Ziegelbrenner, München 23’.

 
1918
  • Nach Ausrufung der Bayerischen Republik am 7. November verbreitet Marut Mitte Dezember die Rede Die Weltrevolution beginnt als Flugschrift und veranstaltet unter diesem Motto zwei Vortragsabende.

 
1919
  • Marut wird nach der Ermordung Kurt Eisners (21. Februar) in die Presseabteilung des Zentralrates berufen. (= Zensor)
  • Am 7. April kommt es zur Proklamation der Räterepublik in Bayern. Marut ist Leiter der Presseabteilung des Zentralrates der Räterepublik und gehört dem Propaganda – Ausschuss der Räteregierung an.
  • Am 1. Mai wird Marut nach Einmarsch und Sieg der Weißgardisten verhaftet.
  • Ihm gelingt die Flucht aus München. Er wird auf der Fahndungsliste im Bayerischen Polizeiblatt vom 23. Juni als Hochverräter gesucht.
  • Aufenthalt in Berlin.

 
1919-1923
  • Vom Frühjahr 1919 bis Sommer 1923 lebt Marut an verschiedenen Orten Deutschlands und Österreichs im Untergrund.

 
1921
  • Im Dezember  erscheint das letzte der insgesamt 13 edierten Hefte des Der Ziegelbrenner.


oben
1923
  • Marut trifft im August in London ein.
  • wo er am 30. November wegen Missachtung der Meldepflicht für Ausländer im Londoner Gefängnis Brixton in Untersuchungshaft genommen wird.

 
1924
  • Marut wird am 15. Februar ohne Deportationsorder entlassen und setzt sich nach Mexiko ab, wo er im Sommer an der Golf von Mexiko Küste eintrifft.
  • Tagebucheintrag vom 26. Juli: „The Bavarian of Munich is dead“ („Der Bayer Münchens ist tot“).
  • Er mietet nördlich des Ölhafens Tampico ein Holzhaus, in dem er bis 1931 häufig lebt und arbeitet.

 
1925
  • Geburtsjahr der Schriftstellerexistenz B. Traven. Unter diesem Namen erscheint im Frühjahr im Vorwärts eine Erzählung
  • vom 21.Juni bis 16. Juli wird dort sein Roman Die Baumwollpflücker in 22 Fortsetzungen erstmals veröffentlicht.
  • Am 15. September sagt Ernst Preczang, der Leiter der 1924 gegründeten Büchergilde Gutenberg, die Buchveröffentlichung der Baumwollpflücker zu und bittet um weitere Manuskripte.
  • Am 19. Oktober bestätigt er die Annahme des Totenschiff.

 
1926
  • Traven nimmt als Fotograf und unter dem Namen Torsvan an einer Chiapas – Expedition des Archäologen Enrique Juan Palacios ins südliche Mexico teil.
  • Ende Juni trennt er sich von dem dreißigköpfigen Team in San Cristobal de Las Casas und reist bis Anfang August allein weiter durch Chiapas.
  • Als erstes Traven - Buch erscheint Das Totenschiff im April bei der Büchergilde; im selben Jahr auch Der Wobbly, die auf Buchumfang erweiterte Fassung der Baumwollpflücker.
  • Traven bietet am 8.August der Büchergilde den Roman Schatz der Sierra Madre an; das Manuskript wird angenommen.

 
1927
  • Im April erscheint Schatz der Sierra Madre.
  • Vom 14. Mai bis 24. Juni erscheint im Vorwärts in Fortsetzungen Die Brücke im Dschungel.
  • Erich Mühsam fragt in seiner Zeitschrift Fanal, „Wo ist der Ziegelbrenner?“
  • Traven nimmt an den sechswöchigen Sommerkursen der Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) teil und belegt Sprachen Spanisch, Maya, Nahuatl (mexikanische Sprache): Kultur und Geschichte
  • Aufenthalt in Chiapas.

 
1928
  • Traven reist von Januar bis Juni nach Chiapas, u.a. zu dem Maya – Gemeinschaft der Lacandonen an der Grenze zu Guatemala und zu den Ausgrabungsstätten von Chiche- Itzá.
  • Teilnahme an Sommerkursen in Lateinamerikanischer Literatur und Mexikanischer Geschichte der Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM).       
  • Bei der Büchergilde erscheinen der Erzählband Der Busch und die Reisebeschreibung Land des Frühlings mit von Traven selbst aufgenommenen Fotos.

 
1929
  • Bei der Büchergilde erscheinen Die Brücke im Dschungel und Die weiße Rose.
  • Von Mitte Dezember 1929 bis März 1930 hält er sich wieder in Chiapas auf, wo das Geschehen des Caoba – Zyklus angesiedelt ist

 
1930
  • Am 12. Juli erhält Traven eine Ausländerkarte als der nordamerikanische Ingenieur Traven Torsvan.
  • Er bezieht ein kleines Häuschen am Stadtrand von Acapulco und reist Ende des Jahres erneut nach Chiapas.


oben
1931
  • Die beiden ersten Bände des Caoba – Zyklus Der Karren und Regierung erscheinen. bei der Büchergilde.
  • Im Juni berichtet die Zeitschrift der Büchergilde vom großen Erfolg der Traven – Bücher; allein vom Totenschiff waren über 100000 Exemplare verkauft.
  • Traven kündigt sein Holzhaus nördlich von Tampico und reist im Oktober erneut nach Chiapas auf der Suche nach Material über die Monterias, die Mahagoni – Betriebe im Dschungel.

 
1933
  • Am 2. Mai wird das Gebäude der Büchergilde Gutenberg in Berlin von der SA besetzt. Der Verlag wird der Deutschen Arbeitsfront einverleibt.
  • Traven entzieht der Berliner Gilde am 23. Mai alle Rechte an seinen Werken und überträgt sie auf die Büchergilden – Filiale in Zürich, wohin sich die Leitung der Büchergilde im Exil begeben hatte.
  • Der dritte Band des Caoba – Zyklus Der Marsch ins Reich der Caobaerscheint als erstes Buch der Büchergilde Zürich.

 
1934
  • The Death Ship, Maruts/Travens erste Buchpublikation außerhalb des deutschsprachigen Buchmarktes, erscheint bei Alfred Knopf, New York and Chatto & Windus in London.

 
1936
  • Zwei weitere Bände des Caoba – Zyklus, Die Trozaund Die Rebellion der Gehenkten, erscheinen in Zürich. Das Aprilheft der Gildenzeitschrift widmet sich dem Jubiläum „10 Jahre Traven“.

 
1937
  • Der Vorstand der Züricher Büchergilde legt Traven eine grundlegende Umarbeitung seines Manuskripts zu Ein General kommt aus dem Dschungel nahe.

 
1938
  • In der spanischen Tageszeitung Solidaridad Obrera (Worker Solidarität ) -Barcelona erscheint ein solidarischer Brief Travens an die antifaschistischen Spanienkämpfer.

 
1939
  • Am 14. Januar trennt sich Traven förmlich von der Büchergilde Zürich.
  • Der letzte Band des Caoba – Zyklus erscheint als Übersetzung ins Schwedische Djungelgeneralen (Ein General Kommt aus dem Dschungel)bei Halmström in Stockholm.

 
1940
  • Der niederländische Exilverlag Allert de Lange (Amsterdam) bringt Ein General kommt aus dem Dschungel auf Deutsch heraus.


oben
1941
  • Während der 400 – Jahr – Feier der Stadt Morelia im mexikanischen Bundesstaat Michoacán wird mit großem Erfolg eine dramatidierte Fassung der La Rebelión de los Colgados (Rebellion der Gehenkten) aufgeführt.
  • Esperanza Lopez Mateos, Die Schwester des späteren mexikanischen Präsidenten Übersetzt Die Brücke im Dschungel für die mexikanische Ausgabe. In den folgenden Jahren überträgt sie sieben weitere Bücher Travens ins Spanische und hält als Bevollmächtigte das Copyright für seine Brüder.
  • Warner Brothers erwirbt die Filmrechte für The Treasure of the Sierra Madre (Der Schatz der Sierra Madre).

 
1942
  • B. Traven erhält eine in Acapulco auf den Namen Traven Torsvan ausgestellte Identitätskarte.

 
1944
  • Zum ersten Mal taucht auf einem an Esperanza Lopez Mateos gerichteten Brief vom 29. Juni der Name Hal Croves auf, unter dem B. Traven nun als sein Bevollmächtigter zeichnet und auftritt.

 
1945
  • B. Traven warnt in dem Aufsatz La tercera guerra mundial (Der Dritte Weltkrieg)im November / Dezember – Heft der mexikanischen Zeitschrift Estudios sociales vor den Gefahren der Aufrüstung und einem dritten Weltkrieg.

 
1946
  • John Huston trifft sich mit Hal Croves in Mexico – City und Acapulco zu einer Besprechung der Verfilmung von The Treasure of the Sierra Madre (Der Schatz der Sierra Madre).

 
1947
  • Im Frühjahr beginnen die Dreharbeiten zu The Treasure of the Sierra Madre (Der Schatz der Sierra Madre). Drehbuch und Regie John Huston, in den Hauptrollen Humphrey Bogart und Walter Huston. Hal Croves nimmt als Beauftragter des Autors regen Anteil an den Dreharbeiten, wehrt sich aber gegen den Verdacht, B. Traven zu sein.

 
1948
  • Der Film The Treasure of the Sierra Madre (Der Schatz der Sierra Madre) läuft an und erhält begeisterte Kritiken und drei Oscars.
  • Der mexikanische Journalist Luis Spota spürt im Juli B. Traven in Acapulco auf.
  • Am 7. August bringt die Zeitschrift Mañana Die Schlagzeile, der Gastwirt Berick Traven Torsvan sei der weltberühmte B. Traven. Torsvan dementiert in verschiedenen Blättern.
  • Preczang schickt einen Brief von Ret Maruts – B. Travens Tochter an Traven, in dem sie behauptet, Traven sei ihr Vater, da er mit Ret Marut identisch sei . In seinem Antwortschreiben bestreitet Traven, Ret Marut zu sein.

 
1950
  • Macario erscheint bei der Züricher Büchergilde.


oben
1951
  • Ende Januar erscheint die erste Nummer der BT – Mitteilungen, eine hektographierte Publikation in Sachen B. Traven, die Josef Wieder herausgibt und an die Agenturen des Literaturbetriebs versendet.
  • Am 3. September erhält Traven Torsvan seine Einbürgerungsurkunde als mexikanischer Staatsbürger.
  • Esperanza Lopez Mateos nimmt sich das Leben.

 
1952
  • Rosa Elena Lujan wird Travens Mitarbeiterin.

 
1953
  • Die New York Times kürt die englische Fassung von The third guest (Macario) zur besten Kurzgeschichte des Jahres

 
1954
  • La Rebelión de los Colgados (Die Rebellion der Gehenkten), Drehbuch Hal Croves, wird in Mexiko verfilmt. Hal Croves nimmt als Beauftragter B. Travens an den Dreharbeiten teil. Am 28. August wird der Film auf der Biennale in Venedig.
  • Im Spätsommer ist Traven zusammen mit Rosa Elena Lujan auf Europa – Reisen in Antwerpen, Venedig, Paris und Amsterdam.

 
1956
  • Das Copyright an den Traven – Büchern geht auf Rosa Elena Lujan über.

 
1957
  • Rosa Elena Lujan und Hal Croves heiraten am 16. Mai in San Antonio, Texas.
  • Traven zieht von Acapulco nach Mexico – City in die Calle Durango 353, (Colonia Roma) wo auch die „R. E. Lujan Literary Agency“  („Literary Agency R.E. Lujan“) ihren Sitz hat, die Travens Rechte wahrnimmt.
  • Rosa Elena übersetzt in den folgenden Jahren die noch nicht ins Spanische übertragenen Traven – Bücher für die mexikanischen Ausgaben und stellt zwei Erzählbände zusammen.

 
1958
  • Im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel erscheint am 30. September eine Warnung vor falschen Traven – Manuskripten; echt seien nur diejenigen, die Josef Wieder anbiete.
  • Das Manuskript Aslan Norval ist fertiggestellt und wird in den BT – Mitteilungen. angekündigt.

 
1959
  • Macario, Drehbuch Hal Croves, wird in Mexiko verfilmt.
  • Am 14. September lässt sich Traven wegen seiner fortschreitenden Schwerhörigkeit in Berlin operieren.
  • Am 1.Oktober wird im City Theater in Hamburg Das Totenschiff uraufgeführt, eine Koproduktion der Ufa mit Producciones Jose Kohn (Mexico), Drehbuch Hans Jacoby, Regie Georg Tressler, in der Hauptrolle Horst Buchholz. Mrs. und Mr. Croves sind bei der Premiere anwesend.

 
1960
  • Aslan Norval erscheint bei Desch, nachdem das Manuskript von dem frühren Lektor der Büchergilde Johannes Schönherr stilistisch gründlich überarbeitet worden war.
  • Im April erscheint die letzte Nummer der BT – Mitteilungen.
  • Josef Wieder stirbt.
  • Theo Pinkus, Zürich, bernimmt Travens Vertretung für den deutschsprachigen Sprachraum und die sozialistischen Länder.


oben
1961
  • La Rosa Blanca (Die weiße Rose) wird verfilmt im Mexiko (Drehbuch Philip Stevenson), der Film jedoch erst 1975 zur Aufführung freigegeben.

 
1963
  • Der Stern – Reporter Gerd Heidemann recherchiert auf Travens Spuren in Mexiko.
  • Im September zieht Traven in ein Haus in der Calle Mississippi 61 in Mexico City.

 
1966
  • Im Dezember gibt sich Gerd Heidemann in Mexico – City als Archäologe aus und erreicht ein Gespräch mit Torsvan.
  • Im Stern heißt es dann, Traven sei ein unehelicher Sohn von Kaiser Wilhelm II.

 
1967
  • Die Stockholmer Zeitung Aftonbladet setzt sich für die Nobelpreiskandidatur Travens ein.

 
1969
  • Traven unterzeichnet am 4. März sein Testament; er, der 1890 in Chicago geborene Travens Torsvan Croves, habe während seiner schriftstellerischen Laufbahn die Namen B. Traven und Hal Croves geführt. Sein gesamter Besitz und die Rechte an seinem Werk sollen an Rosa Elena Lujan fallen.
  • Am 26. März gegen 18.00 Uhr stirbt Traven Torsvan Croves. Als Todesursache nennt die Sterbeurkunde Nierensklerose und Prostatakrebs.
  • Seine Asche wird vom Flugzeug aus über Chiapas verstreut.
  • Am 28. März gibt Rosa Elena Lujan der Presse bekannt, dass ihr verstorbener Mann mit dem deutschen Schauspieler, Schriftsteller und Revolutionär Ret Marut identisch sei.

 
2009
  • Am Dienstag, den 5. Mai 2009 verstarb die Witwe von B. Traven, Sra. Rosa Elena Lujan Vda. De Traven in Mexico-City im Alter von 94 Jahren.


oben